26.05.2025
Fusion der Regionalverbände Winterthur und Schaffhausen

Mit grosser Freude dürfen wir verkünden: Die Fusion der Regionalverbände Wohnbaugenossenschaften Winterthur und Wohnbaugenossenschaften Schaffhausen ist erfolgreich vollzogen!
Der neu entstandene Regionalverband trägt den Namen Wohnbaugenossenschaften Winterthur-Schaffhausen und wird sich künftig gemeinsam für mehr gemeinnützigen Wohnraum sowie für die Vernetzung und Interessenvertretung der Mitglieder in beiden Regionen einsetzen. Damit vertritt der Verband über 100 Genossenschaften mit rund 11’000 Wohnungen.

An der Generalversammlung in Winterthur wurde der Fusionsantrag einstimmig angenommen. Bereits zuvor hatte die Generalversammlung des Regionalverbands Schaffhausen mit grosser Mehrheit zugestimmt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.

Die Fusion erfolgte als Absorptionsfusion: Der grössere Regionalverband Winterthur hat den Verband Schaffhausen aufgenommen. Die Geschäftsstelle bleibt in Winterthur, ebenso das bisherige Präsidium und der Vorstand des Regionalverbands Winterthur.

Zur Stärkung der regionalen Verankerung wurden Ivana Custic und Florian Keller neu in den Vorstand gewählt. Beide sind bei gemeinnützigen Bauträgern in Schaffhausen aktiv und bringen wertvolles Wissen sowie ein starkes Netzwerk aus der Region mit. Wir freuen uns sehr über ihre Mitwirkung und das gemeinsame Engagement.

Wir sind überzeugt: Gemeinsam sind wir stärker. Mit vereinten Kräften können wir den gemeinnützigen Wohnungsbau weiter voranbringen und die Interessen unserer Mitglieder wirkungsvoll vertreten.

18.12.2024
Fonds de Roulement - Neue Darlehensbestimmungen ab 01.01.2025

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat die Darlehensbedingungen für Fonds de Roulement-Darlehen überarbeitet: Neu wird unter anderem wieder die reine Innensanierung unterstützt, für den Liegenschaftenerwerb werden neu CHF 60'000 pro Wohnung anstatt CHF 40'000 gewährt, Verdichtungsprojekte werden unterstützt und eine Anpassung bei den energetischen Labels wurde vorgenommen. 

> Zum Merkblatt

18.12.2024
Anlass mit Behördenvertreter:innen aus der Region Winterthur

Am 25. September 2024 hatten wir Gelegenheit, verschiedenen Behördervertreter:innen der Regionalplanung Winterthur und Umgebung (RWU) bei einer Führung durch mehrere Genossenschaftsprojekte aufzuzeigen, welchen Mehrwert Wohnbaugenossenschaften für Gemeinden und Gesellschaft schaffen können.
Der Anlass stiess auf grossen Anklang und es konnten viele spannende Kontakte geknüpft werden. Gut möglich, dass daraus Genossenschaftsprojekte entstehen. Wir danken den Kollegen der Genossenschaften HGW, WAK und gaiwo vielmals für die spannenden Führungen! Hier geht es zur Dokumentation des Anlasses.

Bild: Gaiwo, Siedlung Schneckenwiese, Seuzach © Arnold Kohler Architekturfotografie, Winterthur

02.12.2024
Jährlicher Zubau von 120 gemeinnützigen Wohnungen in Winterthur

In Winterthur kamen am 24. November 2024 gleich drei wohnbaupolitische Vorlagen zur Abstimmung, weil sowohl der Stadtrat als auch der Gemeinderat einen Gegenvorschlag zur SP-Initiative «Wohnen für alle» präsentierten. Mit 53 % Ja-Stimmen siegte der Stadtratsvorschlag, der einen jährlichen Zubau von 120 gemeinnützigen Wohnungen bis 2040 festlegt.
Wir danken allen Stimmberechtigten, welche sich für mehr bezahlbaren Wohnraum in Winterthur einsetzten. WBG Winterthur setzt sich für eine rasche Umsetzung von griffigen Massnahmen ein, damit das Ziel von durchschnittlich 120 zusätzlichen gemeinnützigen Wohnungen pro Jahr erreicht werden kann. Wir freuen uns darauf, in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat die nächsten Schritte in die Wege zu leiten.
 

20.11.2024
Die Winterthurer Wohnpolitik braucht neue Impulse

Fakt ist, dass die Wohnbaugenossenschaften nach wie vor deutlich günstiger vermieten als Private. Was die Stadtzürcher Mietpreiserhebung zeigte, lässt sich auch auf Winterthur übertragen. Wenn auch abgeschwächt. Hier lesen Sie den gesamten Artikel von Till Hirsekorn im Landboten. 
Foto: Enzo Lopardo

04.09.2024
Aussenräume für alle Generationen

«Leider werden Spielplätze oft nur für Kinder konzipiert»

Im besten Fall bieten Aussenräume von Wohnsiedlungen einen Mehrwert für alle Generationen. WOHNEN Redaktorin Patrizia Legnini sprach mit Silvio Stoll von der Stiftung Hopp-la darüber, wie man Begegnungen zwischen jüngeren und älteren Menschen fördern kann, wie es gelingt, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen, und wieso es nicht reicht, nur Bewegungselemente aufzustellen. 

Lesen Sie hier das gesamte Interview.

21.08.2024
Winterthur: Drei Lösungen für mehr günstige Wohnungen kommen an die Urne

Der Winterthurer Stadtrat hält an seinem Gegenvorschlag zur SP-Initiative «Wohnen für alle» fest. Somit muss das Stimmvolk am 24. November über drei Varianten abstimmen. Der Verband Wohnbaugenossenschaften Winterthur unterstützt alle politischen Lösungen, die zu mehr bezahlbarem Wohnraum führen, und spricht sich deshalb für ein dreifaches «Ja» aus. Welche der drei Vorlagen Wohnbaugenossenschaften Winterthur beim Stichentscheid zur Annahme empfiehlt, ist noch offen. 
Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung vom 16.  August 2024.

19.06.2024
Neu gegründet: Netzwerk Generationenwohnen

Das Netzwerk Generationenwohnen setzt sich für Häuser, Siedlungen und Quartiere ein, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung gefördert und gelebt werden. Es strebt Nachbarschaften an, in denen sich die verschiedenen Generationen durch ein ausgewogenes Mit- und Nebeneinander getragen und unterstützt fühlen. 
Das Netzwerk befindet sich aktuell im Aufbau und wird sich voraussichtlich ab 2025 für weitere interessierte Mitglieder öffnen. Mehr zum Netzwerk kann auf der Website nachgelesen werden.

31.05.2024
Alterswohnen in der Ziegelei in Dättnau: "Bei uns im Café trifft sich das Quartier"

Selbstbestimmtheit im Alter,  Lebensqualität und Quartiertreffpunkte: Ein Gespräch in der Ziegelei der Wohnbaugenossenschaft gaiwo, welche sich seit Jahrzehnten für erschwingliches, gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung engagiert. 

Erfahren Sie mehr über die Ziegelei in Dättnau aus der Publireportage vom Landboten am 29. Mai 2024.
Bildnachweis: Mareycke Frehner

01.12.2023
Erhöhung Referenzzinssatz: Wir fordern Massnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Wir begrüssen, dass der Bundesrat erste mietpreisdämpfende Massnahmen und höhere Darlehen für gemeinnützige Wohnbauträger in die Wege geleitet hat. Das reicht aber nicht. Wir fordern, dass mit dem Aktionsplan Wohnungsknappheit Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum beschlossen werden. 
Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung vom 1. Dezember 2023.
1 2 3 4 5